Corporate PR
Was ist Corporate PR im Unterschied zu Consumer PR?
Definition:
Corporate PR nutzt gezielte Kommunikationsstrategien, um das Image, die Werte und den Ruf eines Unternehmens gegenüber Stakeholdern wie Investor:innen, Medien oder Mitarbeitenden zu stärken – anders als Consumer PR, das sich direkt an Endkund:innen richtet.
Relevanz im Vergleich:
Zielgruppenfokus: Corporate PR wirkt langfristig auf Unternehmenswahrnehmung; Consumer PR zielt auf Kaufentscheidungen ab.
Strategische Unterschiede: Corporate PR setzt auf Reputation und Krise, Consumer PR auf Markenbindung und Absatz.
Beispiel:
Wenn ein Unternehmen seine Nachhaltigkeitsstrategie betonen will, wird dies über Corporate PR kommuniziert – etwa in Geschäftsberichten, Investor:innen-Newslettern oder Fachmagazinen – statt über Produktwerbung.
Quelle & Links:
“Corporate Communications” im Gabler Wirtschaftslexikon
Wieso sollten Unternehmen in Corporate PR investieren?
Unternehmen sollten aus unter anderem folgenden Gründen in Corporate PR investieren:
Image und Reputation:
Corporate PR kann dazu beitragen, das Image und den Ruf eines Unternehmens zu stärken. Ein positives Image kann das Vertrauen von Kunden, Investoren, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit erhöhen und langfristig die Rentabilität des Unternehmens steigern.Krisenmanagement:
Corporate PR kann in Krisensituationen wie beispielsweise einem Skandal oder einer Krise dazu beitragen, den Schaden zu begrenzen. Ein gutes Krisenmanagement kann dazu beitragen, das Vertrauen der Zielgruppen in das Unternehmen wiederherzustellen. Gute Vorbereitung lässt Krisen erst gar nicht entstehen.Mitarbeiterbindung:
Corporate PR kann dazu beitragen, die Mitarbeitendenbindung und -motivation zu verbessern. Wenn ein Unternehmen ein positives Image hat, kann es einfacher sein, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten.Nachhaltigkeit:
Corporate PR kann dabei helfen, die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens nach außen zu tragen. Das wiederum kann zur Rentabilität beitragen, weil man den Bedürfnissen der eigenen Kund:innen damit gerecht wird.
Sollte ich Corporate PR lieber an eine Agentur auslagern oder in-house betreiben?
Die Entscheidung, ob Corporate PR in-house betrieben oder an eine Agentur ausgelagert werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann je nach Unternehmen unterschiedlich sein. Hier sind einige Vor- und Nachteile beider Optionen:
In-house Corporate PR:
Vorteile:
Ein in-house Team hat eine tiefere Kenntnis des Unternehmens und der Branche und kann somit spezifischere PR-Strategien und Botschaften entwickeln.
Ein in-house Team ist in der Regel stärker in die Unternehmenskultur integriert und kann daher besser auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens eingehen.
Das in-house Team hat in der Regel eine bessere Kontrolle über die Botschaften und die Markenkommunikation.
Nachteile:
Es kann teurer sein, ein in-house Team aufzubauen und zu unterhalten, insbesondere wenn das Team sehr spezialisierte Fähigkeiten benötigt.
Ein in-house Team kann möglicherweise nicht über die gleiche Bandbreite an Erfahrung und Wissen verfügen wie eine Agentur, die für verschiedene Unternehmen arbeitet.
Corporate PR-Agentur:
Vorteile:
Eine Agentur verfügt in der Regel über spezialisierte Fähigkeiten und Erfahrung in verschiedenen Bereichen der PR und kann somit eine breitere Palette von Dienstleistungen anbieten.
Eine Agentur kann in der Regel schneller und effizienter arbeiten, da sie über eine größere Bandbreite an Ressourcen und Erfahrungen verfügt.
Eine Agentur kann in der Regel auch eine objektivere Perspektive auf das Unternehmen und seine Markenbotschaften bieten.
Nachteile:
Eine Agentur hat möglicherweise nicht die gleiche Tiefe des Verständnisses wie ein in-house Team, insbesondere wenn es um spezifische Branchenkenntnisse geht.
Es kann schwieriger sein, eine enge Beziehung zwischen dem Unternehmen und der Agentur aufzubauen, da die Agentur nicht Teil des Unternehmens ist.
Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Ressourcen das Unternehmen zur Verfügung hat, welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen benötigt werden und welches Budget zur Verfügung steht. Einige Unternehmen wählen möglicherweise eine Kombination aus beidem, indem sie ein in-house Team aufbauen und eine Agentur für spezielle Projekte oder Kampagnen engagieren.