GAIO, GEO oder LLMO? Warum wir bei Heldenmood von GAIO sprechen

Einleitung

Neue Begriffe entstehen immer dann, wenn sich eine Branche verändert.So wie in den 2000er-Jahren SEO (Search Engine Optimization) zum Standard wurde, suchen wir heute nach einem Namen für die Optimierung von Inhalten in der Welt von ChatGPT, Perplexity und Co.Die Diskussion läuft – und Begriffe wie GAIO, GEO oder LLMO sind im Umlauf. Doch wie heißen sie genau, worin unterscheiden sie sich – und warum nutzen wir bei Heldenmood den Begriff GAIO?

GAIO, GEO oder LLMO

Noch hat sich kein einheitlicher Begriff durchgesetzt.

GAIO – Generative AI Optimization

GAIO bedeutet: Inhalte so gestalten, dass sie in den Antworten von Generative AI vorkommen.

Der Begriff lehnt sich bewusst an SEO an und ist damit leicht verständlich.

  • Vorteil: Klarer Bezug zu AI und Kommunikation.

  • Nachteil: Noch relativ neu, Erklärungsaufwand nötig.

👉 Wir sehen GAIO als inhaltlich getriebenen Ansatz – genau unser Spielfeld als PR- und Kommunikationsberater.


GEO – Generative Engine Optimization

Manche sprechen von GEO.

Damit ist die Optimierung für Generative Engines gemeint – also Tools wie ChatGPT oder Perplexity, die Inhalte nicht nur anzeigen, sondern Antworten generieren.

  • Vorteil: Starke Analogie zu SEO (Search Engine vs. Generative Engine).

  • Nachteil: GEO wird oft mit „Geo-Targeting“ oder dem GEO-Magazin verwechselt.´

👉 Für Kommunikationsarbeit ist GEO daher eher sperrig und missverständlich.


LLMO – Large Language Model Optimization

Die Tech-Szene nutzt gern den Begriff LLMO.

Er beschreibt sehr präzise, dass es um die Optimierung für Large Language Models wie GPT-4 oder Claude geht.

  • Vorteil: Technisch korrekt, in Fachkreisen anschlussfähig.

  • Nachteil: Für viele Entscheider:innen sperrig und erklärungsbedürftig.

👉 LLMO ist richtig, aber kaum jemand außerhalb der Tech-Bubble versteht es sofort.


Weitere Begriffe

  • AIO (AI Optimization) – zu allgemein, kann alles heißen.

  • AEO (Answer Engine Optimization) – Fokus auf Antworten, aber enger gefasst als GAIO.


Warum wir bei Heldenmood auf GAIO setzen

Wir glauben:

  • GAIO ist am verständlichsten für Entscheider:innen.

  • GAIO bringt Inhalte und Kommunikation in den Mittelpunkt – unsere DNA.

  • GAIO ist ein prägnanter Begriff, der sich durchsetzen kann, so wie SEO es einst tat.

Unser Fazit: Wir sprechen von GAIO – weil es am klarsten macht, worum es geht:

Generative AI Optimization – die nächste Stufe nach SEO und PR.


Fazit

Ob GAIO, GEO oder LLMO – am Ende geht es immer darum, Sichtbarkeit in AI-Antworten zu schaffen.

Doch Namen prägen Wahrnehmung. Deshalb positionieren wir uns klar: GAIO ist der Begriff, den wir in den Markt tragen.

Zurück
Zurück

Warum PR und GAIO zusammengehören

Weiter
Weiter

GAIO – Generative AI Optimization: Warum die nächste Stufe nach SEO und PR beginnt